Abrechnung mit Biss – Funktionsstörungen-Kiefergelenkserkrankungen – CMD Aufbissbehelfe-Schienentherapie und Funktionsanalyse (FAL/FTL)

„Abrechnung mit Biss – Funktionsstörungen-Kiefergelenkserkrankungen – CMD Aufbissbehelfe-Schienentherapie und Funktionsanalyse (FAL/FTL)“

Referentin: Kerstin Salhoff, Nürnberg

Ort: ZÄF, Würzburger Straße 150, 63743 Aschaffenburg

6 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK

Viele Patienten Knirschen, Pressen, Schnarchen oder das Kiefergelenk knackt- die Ursachen sind oft Stresssituationen. Die Folge sind multiple Kiefergelenksbeschwerden, Parafunktionen, Kopfschmerzen und undefinierbare Schmerzen. Neben der zeitaufwendigen Therapie und Behandlung der betroffenen Patienten muss auch die Berechnung der Leistungen wirtschaftlich optimiert werden. Zwar gehören einige Aufbissbehelfe und Schienen zur vertragszahnärztlichen Versorgung, meist steht die Therapie in Zusammenhang mit einer möglichen CMD oder die FAL-Maßnahmen werden im Zuge der Zahnersatz-Versorgung notwendig. Die Behandlung mit einer UKPS rundet das Thema ab.

Inhalt:

  • Aufbissbehelfe bei Kiefergelenksstörungen bei GKV und PKV
  • Grundlagen, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen
  • Schienenabrechnung bei optisch elektronischer Abformung
  • Schienenarten die nicht als Vertragsleistung abrechenbar sind
  • FAL / FTL nach GOZ und deren Begleitleistungen
  • Gesichtsbogenregistrierung bei Zahnersatz und Schienentherapie
  • elektronische Vermessung
  • Analog- und Chairside-Leistungen Teil H und J der GOZ
  • Vorsicht bei Zahnersatz-Behandlung ohne notwendige FAL-Maßnahmen - §§ und Urteile CMD- Heilmittelverordnung nach CMD Kurzbefund
  • Möglichkeiten der Mehrkostenvereinbarung bei GKV-Versicherten
  • Schienen und Aufbissbehelfe bei PAR-Behandlung CMD-Therapie und Prothetik
  • Wachs Up, Mock Up
  • Schlafapnoe-Schiene (UKPS) als GKV-Vertragsleistung oder Privatleistung?
  • Fallbeispiele
  • Hilfestellung bei Erstattungsproblemen durch Begründungen, Mustertexte und Urteile

Vorteile:

  • Vermeidung von Honorarverlusten
  • Abrechnungswissen des Praxisteams auf  dem aktuellen Stand
  • Optimierter Ablauf durch Kooperation im Team
  • Ihre Fragen werden verständlich beantwortet
  • Sie erhalten ein umfangreiches, aktuelles Seminar/Arbeitshandbuch
  • Zielorientierte schnelle Umsetzbarkeit in der Praxis

Preise:  Mitglied: 265,- €                Nichtmitglied:  345,- €

Kerstin Salhoff
▪ Abrechnung und Fortbildung
▪ Coaching für Praxen, Kliniken
und zahntechnische Laboratorien
▪ Praxis und Labororganisation / Management
▪ Entwicklung eines QM- Systems / Qualitätsmanagement
▪ 1988 Referentin, Präsenzseminare (bundesweit) für Praxis / Labor
▪ Datenschutzbeauftragte
▪ Dozentin und Referentin für Zahnärztekammern, zahnärztliche Bezirksverbände, Arbeitskreise, Verlagshäuser, sowie der Industrie
▪ Autorin, sowie Mitautorin mehrerer Bücher, sowie Veröffentlichen von Fachartikeln in dentalen Fachmagazinen, Redaktionsbeirat
▪ 1988 Gründung und Aufbau von FORdent by Kerstin Salhoff
▪ 2020 Pandemiebedingter Aufbau von Event4dent Online-Seminare
▪ 2022 45 Jahre Berufserfahrung

 

Zurück