Dentales Trauma - Konzept zur Erstversorgung und Vermeidung von Komplikationen
- ZÄ

Referentinnen: Prof. Dr. Kerstin Galler, OÄ Dr. Eva Maier, Erlangen
Ort: ZÄF, Würzburger Straße 150, 63743 Aschaffenburg
7 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK
Theorie Teil 1: Dentales Trauma – Diagnostik und Erstversorgung
Theorie Teil 2: Dentales Trauma – Verletzungsarten und Therapie
Hands-on am 3D-gedruckten Modell:
Theorie Teil 3: Dentales Trauma – Komplikationen und deren Vermeidung
Arbeitsziele:
Fragmentwiederbefestigung
Repositionierung und Schienung
Apikaler Verschluss (MTA-Plug)
Mitzubringendes Instrumentarium und Materialien:
Lupenbrille (möglichst mit Licht)
Zahnärztliches Grundbesteck (Spiegel, Sonde, Pinzette)
Zementspatel, Planstopfer, Heidemannspatel
Ggf. MAP-System
Pluggerset
Kofferdamtuch, Spannzange, Front- und Seitenzahnklammern, Wedjets
TTS-Trauma-Splint
Universaladhäsiv, ggf. Vivapad, Microbrushes, fließfähiges Komposit
Polierstreifen, Frontzahn-Scaler
5 mL Spritze mit Endo-Spülkanüle
H- oder K-Feilen, ggf. Interim-Stand
Glasplatte
Dappenglas
Schere
Papierspitzen
Preise: Mitglied: 300,- € Nichtmitglied: 350,- €