Extraktionstechnik nach dem Ögram-System

Referent: Benedikt Vill, Johannesberg
Ort: ZÄF, Würzburger Straße 150, 63743 Aschaffenburg
5 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK
Ögram-System minimalinvasive atraumatische Extraktiontechnik
Inhalt:
- Mikrochirurgische Luxation alveolärer Reste unter Berücksichtigung der Größenverhältnisse des Parodontalspaltes.
- Erhalt der bukkalen Lamelle und Vermeidung von horizontalen und vertikalen Resorbtionen des Kieferkamms, damit Erhalt von präimplantologischen Strukturen.
- Schonenderes, kraftfreieres Extrahieren durch zweiachsige Bewegungen in gleichzeitiger Okklusionsachse sowie kranial-apikaler Achse.
- Alleinstellungsmerkmale einer neuen Generation dentaler Chirurgie Instrumente. (aus dem Hause Helmut Zepf Dental)
- Physiologische Extraktion aufgrund enzymatischer Lockerung durch Unterteilung von Luxation und Extraktion mit entsprechenden Wartezeiten.
- Fibrolyse und Fibrolytische Wundheilungsstörungen.
- Extraktion unter Ausschluss jeglicher mesialer, distaler oder palatinal-lingualer oder bukkaler Bewegungen.
- Atraumatische Extraktion unter Vermeidung von Mikrofrakturen im Bereich der Compacta Kortikalis, dadurch Vermeidung eines fibrolytischen Zerfalls des Koagulums.
- Kurzer Vergleich zu anderen Extraktionstechniken wie z.B. der Benextechnik von Herrn Dr. med. et med. dent. Benno Syfrig.
Preise: Mitglied: 215,- € Nichtmitglied: 280,- €