Interdisziplinäre Aspekte zwischen Logopädie und Zahnmedizin

Referentin: Stephanie Halling, Frankfurt
Ort: ZÄF, Würzburger Straße 150, 63743 Aschaffenburg
2 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK
Inhalt:
- Übersicht: Schnittstellen zwischen Zahnheilkunde und Logopädie
- Einfluss oraler Funktionen auf Zahnstellung, Kieferwachstum und Lautspracherwerb
- Ursachen, Symptome und Auswirkungen myofunktioneller Störungen
- Frühe Identifikation von Risikokindern in der zahnärztlichen Praxis
- Logopädische Therapie bei myofunktionellen Störungen zur Unterstützung der zahnärztlichen bzw. kieferorthopädischen Behandlung
- Neue Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte: Anleitung zur Verordnung von Maßnahmen der Sprach- und Sprechtherapie durch den Zahnarzt/ Kieferorthopäden
- Wie kann die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Zukunft gestaltet werden?
Kurzvita:
Stephanie Halling, geb. am 19.07.1992 in Göttingen
seit 10.2017 Akademische Sprachtherapeutin im Krankenhaus Nordwest, Frankfurt a.M, seit 07.2015 Arbeit im Redaktionsteam der LOGOS, Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie, 12.2015 – 07.2017 Studienbegleitende Tätigkeit in der logopädischen Praxis G. Herzing, Kassel, 10.2015 – 09.2017 Master-Studium der Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M.A.) an der Universität Kassel, 09.2011 – 07.2015 Bachelor-Studium der Logopädie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius Idstein, 06.2011 Abitur an der Rabanus-Maurus-Schule Fulda, Publikation: Halling, S. (2017). Akademisierung der Logopädie. Logos, 25(1), 44-50.
Verpflegung: Getränke
Preise: Mitglied: 55,- € Nichtmitglied: 80,- €
Mitglieder der DGÄZ erhalten 10% Rabatt auf den Nichtmitglieder-Preis