Moderne Techniken zum Aufbau und zur Restauration endodontisch behandelter Zähne

Referent: Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München

Ort: Stadthalle Aschaffenburg, Schlossplatz 1, 63739 Aschaffenburg

4 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK

Kursinhalt:

In zahlreichen klinischen Situationen sind heute adhäsive Aufbaumöglichkeiten verfügbar, durch die der Einsatz von Wurzelkanalstiften umgangen werden kann. Dennoch bieten Wurzelkanalstifte bei unzureichender koronaler Zahnhartsubstanz auch heute die einzige Möglichkeit, eine dauerhafte Retention und Stabilität des Aufbaus zu erzeugen.

Der Vortrag gibt einen Überblick über sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von postendodontischen Adhäsivaufbauten und Wurzelkanalstiften sowie deren wissenschaftliche Langzeitbewertung. Er unterstützt die Entscheidungsfindung für die geeignete Restaurationsform (Kompositaufbau, Veneer, Okklusionsonlay, Teilkrone oder Krone) und bewertet diese auf der Grundlage klinischer Langzeituntersuchungen.

An wen wendet sich der Kurs?

An engagierte Kollegen, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet moderner Techniken zum Aufbau und zur Restauration endodontisch behandelter Zähne vertiefen möchten.

Was können Sie in dem Kurs lernen?

  • Analyse der Biomechanik natürlicher Zähne
  • Therapiekonzepte zum Aufbau endodontisch behandelter Zähne
  • Behandlungsplanung in Abhängigkeit vom Destruktionsgrad
  • Auswahl des Aufbaumaterials Komposit – Stiftaufbau
  • Übersicht und Indikationsbereiche verschiedener Stiftsysteme
  • Einfach umsetzbares Konzept für die Adhäsivtechnik
  • Systematische werkstoffgerechte Präparationen in Videopräsentationen
  • Umsetzung eines geeigneten Okklusionskonzeptes
  • Langzeitbewertung verschiedener Restaurationsformen bei endodontisch behandelten Zähne

Preise:  Mitglied: 275,- €                Nichtmitglied:  350,- €

 

Prof.  Dr. med. dent. Daniel Edelhoff

1979-1982 Ausbildung zum Zahntechniker, 1982 Gesellenprüfung, 1986-1991 Studium der Zahnheilkunde in Aachen, 1992 Zahnärztliche Approbation, 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums der RWTH  Aachen. 1994 Promotion Dr. med. dent., 1998 Tagungsbestpreis der DGZPW, 1999-2001 DFG-Forschungsaufenthalt am Dental Clinical Research Center der Oregon Health and Sciences University in Portland, Oregon, USA. 2002 Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen. 2003 Verfasser der wissenschaftlichen Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) zum „Aufbau endodontisch behandelter Zähne“. 2003 Habilitation (Venia Legendi). 2006 Ruf auf die W2-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2006 bis 2009 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. 2009 Associate Member der American Academy of Esthetic Dentistry (AAED). 2010 Auszeichnung „Bester Vortrag“ auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie. 2011, 2012 und 2013 Lehrepreis „Bester Dozent“ verliehen durch die Bayerische Landeszahnärztekammer. 2012 Member des International College of Dentists (ICD). Wissenschaftliche Leitung des 8. Weltkongresses der International Federation of Esthetic Dentistry (IFED) 2013 in München. Seit 2014 Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Active Member der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) und Associate Editor der internationalen multidisziplinären wissenschaftlichen Fachzeitschrift Clinical Oral Investigations. Seit 2016 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT). 2018 BdZA-Alumni Preis für den herausragenden Einsatz bei der Fortbildung von jungen Zahnmedizinern in Deutschland. Seit 2019 Studiendekan für Zahnmedizin an der LMU München.

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

Adhäsivtechnik, vollkeramische Restaurationen, Komplexe Gesamtrehabilitationen, Intraoral-Scanner, CAD/CAM-Technologie, Hochleistungspolymere, Aufbau endodontisch behandelter Zähne, Implantatprothetik.

Zurück