Regenerative Endodontie Online-Seminar

Referentin: Prof. Dr. Kerstin Galler, Ph. D, Erlangen

 

1 Fortbildungspunkt nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK

 

 

 

Die regenerative Endodontie zielt darauf ab, den Pulpa-Dentin-Komplex nach teilweisem oder vollständigem Verlust des Pulpagewebes in seiner ursprünglichen Struktur und Funktion wiederherzustellen. Ein klinisch etabliertes Behandlungsprotokoll existiert für die Behandlung von Zähnen bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum mit Pulpanekrose, wie sie nach traumatisch bedingten Verletzungen eintreten kann. Bei der sogenannten Revitalisierung, einer alternativen Behandlungsoption zum apikalen Plug, kann nach Erzeugen einer Einblutung eine Gewebseinsprossung in den leeren Wurzelkanal erzielt werden. Während dieses Konzept der biologischen Wurzelkanalfüllung in klinischen Studien bereits bei Zähnen mit abgeschlossenem Wurzelwachstum angewandt wird, sollte hinterfragt werden, welche Art von Gewebe erzeugt werden kann und welche Vorteile sich dadurch bieten.

Weitere interessante Ansätze bieten sich im Bereich des Tissue Engineering, diese werden derzeit in experimentellen aber auch bereits in klinischen Studien erprobt. Der Vortrag gibt einen Überblick zu Indikationsstellung, Durchführung und Erfolgsaussichten der Revitalisierung sowie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Konzepte zur regenerativen Endodontie.

Preise:  Mitglied: kostenfrei                     Nichtmitglied:  25,- €

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Email-Adresse für die Zusendung der Zugangsdaten des Zoom-Meetings an.

 

 

Kurzbiographie Kerstin Galler

Prof. Dr. med. dent., Ph.D., Klinikdirektorin Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Erlangen

Studium der Zahnheilkunde an der LMU München von 1994 – 2000, Assistenzzeit in der freien Praxis, Promotion zum Dr. med. dent. 2002. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Regensburg von 2002 – 2004, Post-Doc am Texas Health Science Center at Houston, USA, 2004 - 2006; Ph.D. in Biomedical Engineering an der Rice University, Houston, USA, 2006 – 2009. Rückkehr an die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie in Regensburg in 2009, Abschluss der Habilitation und Oberärztin 2011. Berufung zur Professorin für Endodontologie an der Universität Regensburg im August 2015. Stellvertretende Klinikleitung in Regensburg von Februar 2016 bis September 2021. In 2020 Ruf an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Übernahme des Lehrstuhls für Zahnerhaltung und Parodontologie im Oktober 2021. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Pulpabiologie und Immunfunktion, Vitalerhaltung, Revitalisierung und Regeneration der Pulpa, Dentale Stammzellen, Trägermaterialien und Dental Pulp Tissue Engineering.

Zurück