Zufriedene Patienten und ästhetisch hochwertige Füllungen - was der Patient will und was wir ihm bieten können

Referentin: Dr. Jana Huttenlau, Steinau
Ort: ZÄF, Würzburger Straße 150, 63743 Aschaffenburg
6 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK
Die Klasse II Versorgung ist die häufigste Therapie in der Zahnarztpraxis. Die ästhetisch und funktionell hochwertige, zuzahlungspflichtige, direkte Füllungstherapie via Komposit die am häufigsten gewählte Lösung, zumindest wenn der Patient zeitgerecht und vor allem gesetzeskonform aufgeklärt wird. Ein praxistauglicher Gesprächsleitfaden für Aufklärung, bzw. Therapieentscheidung und dessen Anwendung, sowie eine praktische Lösung, die einfach Freude macht und garantiert vorhersagbare hochwertige Ergebnisse bringt werden in dieser kurzweiligen, sehr praktisch orientierter Fortbildung den Teilnehmern vermittelt.
Nach dem Motto „tell,show,do“ gliedert sich die Veranstaltung in einen Vortragsteil zu Beginn mit anschließender Demo von Auswahl und Legen der Matrize, über die Adhäsivtechnik und bulkfil bis hin zur fertig gelegten Füllung und endet mit dem großen Hands-On Teil, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben den aufgezeigten Lösungsweg selbst am Modell umzusetzen. Die Referentin steht hier den Teilnehmern mit Tipps und Tricks für die erfolgreiche Durchführung zur Seite, wobei sie von ihrer langjährigen Erfahrung im Umgang mit den gewählten Komponenten profitiert und den Teilnehmern auch typische Fehlerquellen und deren Vermeidung anschaulich näher bringt. Realistisches Ziel ist es, dass die Zahnärztinnen nach der Veranstaltung ihre Patienten adäquat und ohne Hemmung über Zuzahlungen aufklären können und die vermittelte Class II Lösung direkt und planbar in der Praxis umsetzen können.
Von den Teilnehmern mitzubringende Materialien:
- Zä. Sonde und Pinzette
- Heidemannspatel groß/klein
- Kugelstopfer
- Zylinderstopfer
- Wer mag darf eigene „Lieblingsinstrumente“ mitbringen.
Preise: Mitglied: 250,- € Nichtmitglied: 325,- €
Dr. Jana Huttenlau
10/2004 - 12/2009: Universität zu Köln / Studium der Zahnheilkunde, 2009: Approbation, Universität zu Köln, 2012: Promotion (magna cum laude), 02/2010 - 08/2020: Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität zu Köln, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Kursleiterin des Phantomkurses der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
- Praktischer Arbeitsschwerpunkt: Restaurative Zahnheilkunde
- Forschung im Gebiet der partizipativen Entscheidungsfindung und Entscheidungshilfen sowie der restaurativen Zahnheilkunde
02/2010 - 08/2020: Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität zu Köln, Mitarbeiterin des Dekanats
- Entwicklung und Implementierung eines Longitudinalcurriculums „soziale und kommunikative Kompetenzen in der Zahnmedizin“
08/2020 – heute: Selbständige Beraterin und Referentin für patientenzentrierte Zahnmedizin
- Projekte mit Dentalindustrie zur Entwicklung praxiszentrierter Vertriebsstrategie neuer Produktlinien sowie praxiszentrierte Fokussierung und Neuausrichtung bestehender Systeme für den Außendienst
- Webinare / Vorträge / praktische Kurse für Zahnärzte über patientenzentrierte Aufklärung und Klasse II Versorgungen
- Interaktive Seminare für Zahnärzte zum Erlernen der partizipativen Entscheidungsfindung
- magna cum laude)
01/2013 – heute: Praktische Zahnärztin / Schwerpunkt: restaurative Zahnheilkunde